FAInance 2025 – Banking neu denken im Zeitalter von GenAI
Blog, 13.06.2025

Wie gelingt der Sprung von der Faszination für Künstliche Intelligenz hin zur konkreten, skalierbaren Umsetzung im Banking-Alltag?
Genau darüber wurde beim FAInance Day 2025 bei Sopra Steria diskutiert – mit Expert:innen aus Forschung, Finanzwirtschaft und Technologie. Die Botschaft: Der Wandel ist da – und wir gestalten ihn gemeinsam.
Strategischer Blick: KI zwischen Verantwortung und Umsetzung
Den Auftakt machte Prof. Dr. Dirk Hecker vom Fraunhofer IAIS. Seine Keynote beleuchtete die Rolle Generativer KI in einem hochregulierten Umfeld wie dem Banking. Sein zentraler Punkt: „Trustworthy AI“ braucht mehr als Prinzipien – sie verlangt nach belastbaren Rahmenwerken, Datenkompetenz und einem offenen Dialog zwischen Business, Technologie und Regulatorik.
Von Use Case bis Plattform: KI in der Praxis
Ein besonderer Fokus lag auf der konkreten Umsetzung von GenAI im operativen Alltag.
Chelsea Murray und Katharina Knaack (ING Deutschland) zeigten, wie datengetriebene KI-Anwendungen bereits heute für Effizienz in Kreditprozessen, bessere Kundeninteraktionen und Automatisierung sorgen. Die Integration von Celonis zur Prozessanalyse machte dabei deutlich, wo Reibungspunkte bestehen – und wie sie durch intelligente Systeme gezielt aufgelöst werden.
Use Cases mit Substanz: KI-Anwendungen im regulierten Raum
In den interaktiven World-Café-Sessions standen konkrete Anwendungsfälle im Vordergrund – praxisnah, interdisziplinär und richtungsweisend:
-
AI Data Hub (René Zeitlberger)
Unsere Plattform ermöglicht es, eigenentwickelte Use Cases schnell und skalierbar in Unternehmen zu bringen – in einem von Anfang an regulatorisch konformen Rahmen. Als Spezialisten im sicheren Betrieb von KI betreibt Sopra Financial Technology den AI Data Hub der Sopra Steria. -
AI Regulatory (Alexander Kreutz-Peil)
Ein AI-Agent, der automatisch regulatorische Webseiten überwacht, relevante Inhalte erkennt und daraus einen Wissensgraphen erstellt – zur internen Optimierung von Prozessen und für maximale Transparenz gegenüber externen Regulatoren. -
AFC AI Agents (Jonas Taugerbeck)
Agentenlösungen zur Erkennung verdächtiger Finanztransaktionen und zur KI-gestützten Vorbereitung von KYC-Prozessen durch die Nutzung öffentlich zugänglicher Informationen – vorgestellt auf der Plattform von Agent Inc. -
AI Auditor (Florian Heldner)
Ein intelligentes System, das die interne Auditierung effizienter gestaltet – nicht mehr Excel-Dateien, sondern KI-gestützte Prüfpfade und smarte Ergebnisanalysen. -
AI@Testing (Anja Jaufmann)
Vom Requirement bis zum Testfall: Diese Lösung bringt Effizienz und Nachvollziehbarkeit in Testprozesse und sorgt für Klarheit in der Durchführung – und verhindert Missverständnisse zwischen Bug und Feature. -
Kampagnenmanagement (Johannes Riedl)
Ein innovativer Use Case, der zeigt, wie KI den Vertrieb aktiv unterstützt – etwa durch zielgerichtete Segmentierung und Empfehlung von Kampagneninhalten.
Sopra Financial Technology – Enabler für skalierbare AI im Finanzsektor
Auch das Team von Sopra Financial Technology war prominent vertreten: Christian Pfeiffer, Torsten Seeber, Rainer Köchel-Perret, Carsten Fritz und Birgit Hass brachten Perspektiven aus Produkt, Strategie, Kommunikation und IT ein – als Impulsgeber:innen und Sparringspartner:innen.
Unsere Themen:
-
Wie gelingt End-to-End-Digitalisierung mit GenAI in Kreditprozessen?
-
Welche Chancen bietet KI im Kundenservice und Contact Center?
-
Welche Anforderungen stellt die Operationalisierung von KI an Governance und IT?
Unser Fazit
Der FAInance Day 2025 hat gezeigt:
-
Die Technologie ist verfügbar.
-
Die Use Cases sind konkret.
-
Der regulatorische Rahmen ist gestaltbar.
Was es jetzt braucht: Klarheit, Umsetzungskraft und starke Partnerschaften – für vertrauenswürdige, produktive und skalierbare KI im Finanzsektor.
Ein herzlicher Dank an Martin Stolberg, Savaş Çetin, Rolf Lehmann und das Orga-Team von Sopra Steria – sowie an alle Speaker, Hosts und Teilnehmenden für den offenen und zukunftsorientierten Austausch.