Das digitale Kreditgeschäft neu denken: Der Weg zu Kundennähe und Effizienz in der FSI
Blog, 17.06.2025

Digitale Services sind längst kein optionales Extra mehr, sondern der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit – auch und gerade im Finanzsektor. Doch viele Banken stehen bei der digitalen Transformation ihres Kreditgeschäfts noch am Anfang. Ein aktuelles Whitepaper von Sopra Financial Technology zeigt auf, wo die Herausforderungen liegen und wie der Wandel erfolgreich gemeistert werden kann.
Der Status Quo: Wo Banken im digitalen Kreditprozess stehen
Eine Umfrage unter Entscheidern in deutschen Banken, durchgeführt von Sopra Financial Technology, offenbart deutliche Schwachstellen: Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Integration sind die größten Baustellen im digitalen Kreditgeschäft. Bemerkenswert ist, dass 30 % der Banken ihre Kunden als unzufrieden mit dem Kreditprozess wahrnehmen. Insbesondere langsame Bearbeitungszeiten (58 %) und mangelnde Benutzerfreundlichkeit (56 %) werden als größte Schwächen empfunden.
Dabei ist die Notwendigkeit digitaler Angebote unbestreitbar: 93 % der Befragten stufen digitale Services als entscheidend für die Kundenbindung ein. Kunden erwarten heute digitale Abläufe, transparente Kommunikation und schnelle Entscheidungen. Schon 81 % der Bürger erledigen ihre Bankgeschäfte online, und dazu gehört auch die digitale Beantragung und Verwaltung von Krediten.
Herausforderungen und Kundenbedürfnisse im Fokus
Die digitale Transformation des Kreditgeschäfts scheitert in vielen Finanzinstituten an komplexen IT-Strukturen, einem Mangel an Ressourcen sowie regulatorischen Hürden und Compliance-Vorgaben. Kunden hingegen fordern mehr Self-Service-Möglichkeiten (53 %) – um Anträge zu stellen, Dokumente hochzuladen oder den Status abzurufen. Eine einfachere und intuitivere Benutzerführung wird von 67 % der Befragten verlangt.
Praxisbeispiele: Wie digitale Kundennähe gelingt
Das Whitepaper zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Finanzinstitute diesen Ansprüchen gerecht werden können:
-
BaufiServiceApp für digitale Marktfolge: Der Prozess nach der Kreditentscheidung bis zur Auszahlung ist traditionell papierlastig und langwierig. Die BaufiServiceApp digitalisiert die Marktfolge in der Immobilienfinanzierung und verkürzt den Prozess von Wochen auf wenige Tage. Sie ermöglicht eine effizientere Abwicklung und bietet Kunden mehr Klarheit, Schnelligkeit und Verlässlichkeit. 83 % der Entscheider erwarten die Nutzung nativer Apps mit Self-Service-Funktionen für Dokumentenmanagement und digitale Vertragsabwicklung als Standard.
-
Lending Enhancement für innovative Kreditlösungen: Die SaaS-Initiative Lending Enhancement von Sopra Financial Technology ermöglicht die Entwicklung neuer Kreditlogiken, wie z.B. Crypto-backed Lending mit flexiblen Rückzahlungsmodellen. Die Lösung bleibt dabei compliance-sicher und ist an bestehende Systeme anschlussfähig. Dies eröffnet Banken die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen und digitale Assets wie Kryptowährungen zu beleihen. Auch die Tokenisierung risikogewichteter Aktiva (RWA) wird von 65 % der Befragten als zunehmend relevant eingestuft.
Zukunftstrends: KI und Embedded Finance
Die Zukunft des Kreditgeschäfts wird maßgeblich von zwei weiteren Trends geprägt sein:
-
Künstliche Intelligenz (KI): 91 % der Befragten erwarten, dass KI eine wesentliche Rolle im Kreditprozess der Zukunft spielen wird. KI kann menschliche Fehler reduzieren, Prozesse beschleunigen und Kundenbedürfnisse besser antizipieren – von automatisierten Antragsstrecken bis zu risikoorientierten Workflows.
-
Embedded Finance: Mehr als die Hälfte der Befragten sieht Plattformen und Ökosysteme als zentralen Trend. Embedded Finance ermöglicht die direkte Einbettung von Kreditangeboten in Nutzungskontexte, beispielsweise in Handwerker-Apps oder Immobilienplattformen. Die Erschließung neuer Vertriebskanäle wird von 77 % der Befragten als entscheidend für das Wachstum bewertet.
Digitale Kundennähe ist machbar
Die Erkenntnisse zeigen: Eine vollständige digitale Transformation des Kreditgeschäfts ist nicht nur wünschenswert, sondern notwendig. Banken sollten drei Prioritäten setzen, um digitale Kundennähe zu realisieren:
-
Frontends befähigen: Intuitive Oberflächen für Self-Service und Kommunikation sind die Grundlage für eine starke Kundenbeziehung.
-
Backend modularisieren: Flexible Lösungen wie Lending Enhancement ermöglichen es, Innovationen zu testen, ohne die gesamte Bankinfrastruktur umzubauen.
-
Compliance und Agilität verbinden: Neue Produkte müssen regulatorisch sicher und gleichzeitig schnell anpassbar sein.
Die digitale Transformation bietet enorme Chancen für Banken, ihre Prozesse zu optimieren, neue Märkte zu erschließen und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern. Vertiefen Sie Ihr Wissen und entdecken Sie detaillierte Erkenntnisse, weitere Praxisbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen.
Laden Sie jetzt unser vollständiges Whitepaper „Das digitale Kreditgeschäft neu denken“ herunter und gestalten Sie die effiziente und compliance-sichere Zukunft Ihrer Kreditvergabe!