DORA: Wie Versicherungen jetzt konform bleiben

Produkt, 10.02.2025

Die digitale Transformation hat auch die Versicherungsbranche fest im Griff. Der technologische Wandel bietet zahlreiche Chancen, bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich – insbesondere in den Bereichen IT-Sicherheit und regulatorische Anforderungen. Eine der bedeutendsten neuen Verordnungen in diesem Kontext ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), der weitreichende Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen hat. Doch was bedeutet DORA konkret, und wie können Versicherer sicherstellen, dass sie langfristig konform bleiben?

Was ändert sich durch DORA? 

DORA geht über bestehende regulatorische Rahmenbedingungen hinaus und zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen – inklusive Versicherungen – zu stärken. Dabei müssen Versicherer neue Anforderungen in den Bereichen IT-Risikomanagement, Outsourcing und Cybersecurity umsetzen. Für Unternehmen, die bereits die Vorgaben der versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT) erfüllen, können viele Aspekte von DORA eine Weiterentwicklung bestehender Prozesse darstellen. Die zentrale Herausforderung besteht darin, systematisch Lücken zu identifizieren und gezielt zu schließen. 

Eine umfassende Analyse ist der erste Schritt, um die Konformität mit DORA sicherzustellen. Versicherer sollten dabei gezielt prüfen, wie bestehende Systeme und Prozesse an die neuen Anforderungen angepasst werden können. Ein kompetenter Partner kann hier entscheidend sein, um Optimierungen effizient und kostensparend umzusetzen.

DORA ist ein fortlaufender Prozess 

DORA ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Die Verordnung erfordert fortlaufende Überwachung, regelmäßige Anpassungen und die Pflege von IT-Systemen und Prozessen. Insbesondere für Versicherer, die oft mit komplexen IT-Landschaften arbeiten, können diese Anforderungen ressourcenintensiv sein. Umso wichtiger ist es, auf langfristige Lösungen zu setzen, die nicht nur die Einhaltung der Vorschriften garantieren, sondern auch die betriebliche Effizienz steigern. 

Ein erfahrener Partner mit Expertise in den spezifischen Anforderungen von DORA kann Unternehmen dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern. Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Compliance zu erreichen, sondern eine nachhaltige digitale Resilienz aufzubauen.


Unsere Lösung: Regulatory Factory 

Sopra Financial Technology unterstützt Versicherer mit der „Regulatory Factory“, einer umfassenden Lösung, die den IT-Betrieb regulatorisch konform gestaltet und langfristig betreut. Unsere Lösung deckt dabei die speziellen Anforderungen von Versicherungsunternehmen ab und sorgt dafür, dass Compliance nicht zu einer operativen Last wird. Versicherer können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, während wir die digitale Widerstandsfähigkeit und Konformität sicherstellen.


Fazit 

DORA stellt Versicherungsunternehmen vor neue regulatorische Herausforderungen, bietet jedoch auch die Chance, die digitale Resilienz zu stärken und zukunftssicher aufzustellen. Mit der richtigen Strategie, einer detaillierten Analyse und einem erfahrenen Partner können Versicherer die Anforderungen von DORA erfolgreich umsetzen. Die kontinuierliche Pflege und Anpassung der IT-Strategie ist dabei der Schlüssel, um langfristig wettbewerbsfähig und konform zu bleiben. Sopra Financial Technology steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite, um die komplexen Anforderungen von DORA erfolgreich zu meistern.
 

Gehen Sie es mit uns an, als einem im Regulatorik-Umfeld erfahrenen, zuverlässigen Partner für die Konzeption, Umsetzung und den Betrieb sicherer und passender IKT-Systeme. Sprechen Sie gerne mit unseren Experten.

Entdecken Sie unsere Regulatory Factory Services