Zwischen Regulierungsdruck und Innovationsgeist: Ein Rückblick auf den 12. Finfluencer Circle bei der Deutschen Börse

News, 01.04.2025

Am 27. März 2025 versammelten sich führende Köpfe aus Banken, Fintechs, Versicherungen und der Digitalwirtschaft im Herzen Frankfurts – diesmal mit dem Fokus auf die Chancen und Herausforderungen von IT- und Finanzmarktregulierungen.

Die Location: Symbol für Vertrauen und Transformation

Veranstaltungsort war die historische Handelsplattform der Deutschen Börse. Zwischen modernen Screens und historischen Kurstafeln wurde der zwölfte Finfluencer Circle zu einem Ort, an dem über die Zukunft von DORA, MiCA, Open Finance und ESG nicht nur gesprochen, sondern gemeinsam nach Lösungen gesucht wurde.

Gastgeber:innen wie Thomas Heinz (Sopra Financial Technology), Ilka Stiegler (ABG Marketing), Edda Vogt (Deutsche Börse) und Birgit Hass (Gründerin des Finfluencer Circle) eröffneten einen Abend, der zeigte: Regulatorik kann ein Innovationsmotor sein.

IT-Regulierung, Vertrauen & Transformation

Von der wachsenden Bedeutung von DORA bis hin zur Frage, ob Open Finance die Tür für BigTechs öffnet – die Diskussionen waren intensiv, inspirierend und praxisnah. Hier ein Auszug der wichtigsten Impulse:

Touria Jandusch (Commerzbank): „Welche Werte schaffen Regularien für das Vertrauen der Kunden in die Produkte eines Unternehmens?“
Sie zeigte, wie Security-Governance zur Vertrauenswährung im digitalen Banking wird.

Nicola Breyer (Ex-PayPal, Open Finance Advisor): „Was ist gestaltende statt schützende Regulatorik – und warum brauchen wir beides?“
Ihr Blick auf Datenökonomie und Innovationspotenziale öffnete neue Perspektiven auf agile Compliance.

Susanne S. Geber (Payone): „Regulatorik und Innovation – zwei unvereinbare Welten?“
Mit ihren ESG-Praxiseinblicken machte sie klar: Nachhaltige Governance kann ein Wettbewerbsvorteil sein.

Mathias Weinert (Sopra Financial Technology):
Wie IT-Outsourcing regulatorisch sicher, aber auch innovationsfördernd gestaltet werden kann, war sein zentrales Thema.

Friedhelm A. Schmitt (fincite - Wealth Management Software): "Wieso Vermögensverwaltung besser nicht in der Selbstverwaltung funktioniert."
Regulierung kann dazu führen, dass Anleger das eigene Vermögen selbst verwalten wollen. Doch bringt das mehr Risiko als Rendite – warum professionelle Vermögensverwaltung oft der klügere Weg ist.


Key Takeaways: Was Finanzdienstleister jetzt mitnehmen sollten

  • Regulatorik ist nicht das Ende der Innovation, sondern der Anfang von Vertrauen.

  • IT-Outsourcing braucht Compliance-by-Design – und genau dafür bieten Managed Services eine Chance.

  • Events wie der Finfluencer Circle schaffen Räume für echten, strategischen Austausch, jenseits von Marketingfloskeln.

Einladung zum Dialog

Sie möchten mit uns in Kontakt treten?

Zum Kontaktformular

Oder bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Insights rund um IT, Compliance & Digitalisierung:

Newsletter abonnieren